Gemeinde Mettauertal

Geschichtliches

Am 20. März 2008 beschlossen die Gemeindeversammlungen von Etzgen, Hottwil, Mettau, Oberhofen und Wil die Fusion zur Gemeinde Mettauertal. Dies wurde bei der Urnenabstimmung am 1. Juni 2008 mit einer klaren Mehrheit bestätigt.
  
Die Gemeinde Mettauertal hat ihre Tätigkeit am 1. Januar 2010 aufgenommen. Alle Ortsteile haben ihren Namen und die Postleitzahl behalten.

 

Fanfare

Anlässlich des Neujahrsapéros vom 1. Januar 2010 haben die Musikgesellschaften Mettau und Wil AG die Mettauertaler Fanfare uraufgeführt. 

Wappen

Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Mettauertal hat am 27. November 2009 das Wappen bestimmt. 

In Blau über zwei weissen Wellen strahlende, ungesichtete, gelbe Sonne. 

Gemeindefarben: Blau-Gelb

Lage

Die Gemeinde Mettauertal liegt rund 381 m ü. M. Die gesamte Fläche beträgt 2'159 ha. Die Gemeinde Mettauertal ist flächenmässig die drittgrösste Gemeinde im Kanton Aargau. 

Mettauertal grenzt im Norden an den Rhein und an die deutschen Nachbargemeinden Albbruck und Laufenburg. Die Schweizer Nachbargemeinden sind Schwaderloch, Leibstadt, Leuggern, Mandach, Villigen, Remigen, Gansingen und Laufenburg.

Tiefster Punkt: Etzgen, Rhein, 302 m ü. M
Höchster Punkt: Hottwilerhorn, 646 m ü. M.
 

Bevölkerungsentwicklung

Jahr         Schweizer   Ausländer   Total Einwohner
199517481471895
200017741161890
200517721751947
201017212201941
201516942301924
201617112541965
201717182601978
201817622712033
201917233162039
202017423342076
202117393712110
202217334192152
202317374292166
202417314562187

Gemeindesteuern

Der Gemeindesteuerfuss beträgt 109 % (ab Steuerjahr 2018).

Der Normsteuerwert pro Einwohner beläuft sich auf CHF 2'718 (Rechnungsjahr 2024).

Wohnungsbestand

Total Wohnungsbestand im Jahr 2025:

1'087 Wohnungen, davon 458 Einfamilienhäuser
Leerwohnungsbestand 5
 

Leitsätze

Bevölkerung / Lebensraum

Wir streben ein zielgerichtetes Bevölkerungswachstum an. Der dörfliche Charakter soll bewahrt und die Ortsteile überschaubar bleiben.

Wohnen / Lebensqualität

Wir positionieren uns als eine Gemeinde mit hoher Wohn- und Lebensqualität in einer naturnahen Umgebung. Wir tragen Sorge zum Orts- und Landschaftsbild.

Freizeit / Erholung / Kultur

Wir schätzen das vielfältige Vereins- und Kulturangebot in der Gemeinde. Leistungen für die Allgemeinheit unterstützen wir. Unsere Qualität als attraktives Naherholungsgebiet wollen wir pflegen und verbessern.

Bildung

Wir schaffen die Voraussetzungen für eine qualitativ hochstehende Schulbildung. Das Basis- und Grundschulangebot soll in der Gemeinde Mettauertal erhalten bleiben.

Soziales / Gesundheit

Wir betrachten eine funktionierende Gemeinschaft als zentral für eine hohe Lebensqualität. Wir setzen uns für den Erhalt und den Ausbau der lokalen und regionalen Gesundheitsversorgung ein.

Wirtschaft / Arbeit

Wir setzen attraktive Rahmenbedingungen mit dem Ziel, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und neue zu schaffen. Wir messen Landwirtschaft und Weinbau eine hohe Bedeutung zu.

Verkehr

Wir setzen uns für den öffentlichen Verkehr und eine gute Erschliessung für den motorisierten Individualverkehr ein. Besonderen Wert legen wir auf die Sicherheit beim Langsamverkehr.

Natur / Landschaft

Wir betrachten Natur und Landschaft als zentralen Bestandteil der Lebensqualität unserer Gemeinde. Sie sind zu erhalten und aufzuwerten.

Energie- / Ver- und Entsorgung

Wir pflegen einen behutsamen Umgang mit unseren Ressourcen. Wir sorgen für eine sichere Wasser- und Stromversorgung und eine umweltgerechte Entsorgung. Wir legen Wert auf eine lokale Grundversorgung.

Finanzen

Wir streben einen langfristig gesunden Finanzhaushalt mit einem konkurrenzfähigen Steuerfuss an. Wir investieren gezielt in nachhaltige und innovative Projekte.

Behörden / Verwaltung

Der Gemeinderat arbeitet professionell, kompetent und transparent. Gemeindeverwaltung und -betriebe erfüllen ihre Aufgaben bürgernah und effizient. Wir beteiligen die Bevölkerung bei wichtigen Planungs- und Entscheidungsprozessen. Wir stehen der Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden positiv gegenüber.